Sehenswertes in Essing
Essing blickt auf eine lange Geschichte zurück: Schon die Steinzeitmenschen nutzten die Höhlen der Gegend als Unterschlupf. Mehr darüber erfährt man in der Tropfsteinhöhle „Schulerloch“. Die Burgruine Randeck hoch über dem Ort, der idyllische Ludwig-Donau-Main-Kanal, der im 19. Jahrhundert als Vorgänger des Main-Donau-Kanals erbaut wurde, oder das Felsenhäusl-Museum beleuchten weitere Kapitel der Historie. Außerdem lädt der Kunstweg an Fels und Fluss zu einem Spaziergang ein.
Essing von oben

Der Radiosender Antenne Bayern hat den Markt Essing als einen von 35 Orten in Bayern ausgewählt und über ihn einen sehenswerten Film aus der Rubrik "Bayern von oben" erstellt.
Archäologiepark Altmühltal
Archäologiepark Altmühltal - Eine Zeitreise in die Vergangenheit Mit einer Länge von ca. 39 km vom Archäologischen Museum der Stadt Kelheim bis zum Erlebnispark Alcmona in Dietfurt ist der Archäologiepark Altmühltal der längste Archäologiepark Europas. Alle Stationen sind jederzeit ...
Bruck und Bruckturm
Essing ohne Bruck - ein Roß ohne Gschirr! Die Bruck ist da, "solang man denkt". Drenterhalb der Altmühl sind ja die Bauerngründe, ist das "Holz", geht es nach Hienheim, Weltenburg, Neustadt und Abensberg. Der Bruckturm trägt zwar gotische Merkmale, aber die Brücke geht sicher auf Orts ...
Burgruine Randeck
Burg Randeck Die Reste der ehemals stattlichen Burganlage thront über dem Ort, als würde sie noch heute die Gemeinde bewachen. Strategisch war der Ort für die Burg sehr gut gewählt. Man hat einen herrlichen Ausblick in die Tallandschaft. Sie liegt 514m über dem Meeresspiegel und lässt nur ...
Der Marktbrunnen
Die Wurzel Essings ist der Brunnen, der Marktbrunnen. Die frühen Essinger haben hier das gute Quellwasser gefunden, was in Juratal keine Selbstverständlichkeit ist. Lange ehe ein Turm auf Randeck Schutz und Steuergelder Essings übernahm, siedelten hier Bauern, schöpften Wasser, das man ...
Holzbrücke Essing
Die ungewöhnliche Hängebrückenkonstruktion ist eine der längsten Holzbrücken Europas und überspannt den Main-Donau-Kanal. Im Zuge der Kanalbauarbeiten wurde der bestehende Übergang zur südlichen Talseite unterbrochen - ein Ersatzübergang musste her. Für die Rhein-Main-Donau AG als ...
Infanterist Deifl
Infanterist Deifl - hielt seine Erlebnisse in den Napoleonischen Kriegen in seinem Tagebuch fest. Infanterist Deifl - zu Gunsten des ewigen Friedens Josef Deifl, 1790 in Essing geboren durchlebte als einfacher Soldat die Napoleonischen Kriege. Seine Erlebnisse hielt er in seinem Tagebuch fest. ...
Katholische Kirche St. Martin in Altessing
Katholische Kirche St. Martin in Altessing Entstehung der frühgotischen Anlage aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. 1378 wurde die Pfarrei Altessing dem jungen Stift Neuessing einverleibt. Anfang des 17. Jahrhunderts musste Dekan Andreas Endresius "zur Sühne" an der Nord-Ost-Ecke des ...
Katholische Pfarrkirche Hl. Geist in Neuessing
Katholische Pfarrkirche Hl. Geist in Neuessing 1367 Gründung des Kirchenstifts in Neuessing durch die Grafen von Abensberg, die ihre "Veste" auf Randeck hatten. 1378 verlegt Bischof Konrad die Pfarrei von Altessing in die Stiftskapelle Neuessing. Er setzt ausdrücklich hinzu, dass diese beiden ...
Kunst und Kulturforum
Im Rahmendes Städtebauförderprogrammes entsteht im Pfarrhof in Essing ein Kunst- und Kulturzentrum. Dauerausstellungen mit den Themen - Steinzeit - Infanterist Deifl und Essing vor und nach dem Kanalbau werden geschaffen und vermittelt den Besuchern Eindrücke aus der Essinger Geschichte. ...
Kunstweg an Fels und Fluss
Die Geschichte Essings und Umgebung kunstvoll erleben Entlang der Restaltmühl ist in Essing ein Kunstweg mit dem Titel "Kunst an Fels und Fluss" errichtet worden, der die Geschichte Essings und die einzigartige Landschaft thematisiert. Verborgene Kulturgüter sind auf künstlerische Art und ...
Ludwig-Main-Donau-Kanal
Die Allee des Ludwig-Main-Donau-Kanal ist heute als Industriedenkmal gewidmet Bereits Karl der Große versuchte im Jahr 800 nach Christus eine Wasserstraße zwischen dem Main und der Donau herzustellen. Tausende von Arbeitern wurden beschäftigt. Das Projekt scheiterte. Die größte ...
Main-Donau-Kanal
Main-Donau-Kanal von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer Seit Karl des Großen war es ein Menschheitstraum, eine Wasserverbingung zwischen dem Main und der Donau herzustellen. Karl der Große scheiterte im Jahre 800 an dem Projekt. Das größte Hindernis seinerzeit war die Überwindung der ...